Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das Ansiedeln

  • 1 ansiedeln

    (trennb., hat -ge-)
    I v/refl settle; sich wieder ansiedeln Tierart: repopulate, (re)colonize, become (re)established; wir wollen weg aus der Stadt und uns auf dem Land ansiedeln we want to get out of the city and settle in the country (side)
    II v/t
    1. (Siedler) settle; (Tierart) repopulate, colonize
    2. fig. place; das Manuskript etc. ist im 9. Jahrhundert anzusiedeln goes back to ( oder belongs to) the 9th century
    * * *
    to immigrate;
    sich ansiedeln
    to colonize
    * * *
    ạn|sie|deln sep
    1. vt
    to settle; Tierart to introduce; Vogelkolonie, Industrie to establish

    dieser Begriff ist in der Literaturkritik angesiedeltthis term belongs to the field of literary criticism

    2. vr
    to settle; (Industrie etc) to get established; (Bakterien etc) to establish themselves
    * * *
    an|sie·deln
    I. vt
    1. (ansässig machen)
    jdn \ansiedeln to settle sb
    eine Tierart irgendwo [wieder] \ansiedeln to [re-]introduce a species to somewhere
    eine Vogelkolonie [wieder] \ansiedeln to [re-]establish a bird colony somewhere
    etw [irgendwo] \ansiedeln to establish sth [somewhere]
    3. (geh: aus etw stammen)
    in etw dat angesiedelt [o anzusiedeln] sein to belong to the field of sth
    II. vr
    sich akk \ansiedeln
    1. (sich niederlassen) to settle
    2. BIOL (entstehen) to establish itself/themselves
    * * *
    1.
    reflexives Verb settle; <industry, bacteria> become established
    2.
    transitives Verb settle < immigrant, refugee, etc.>; establish <industry, species, variety, bacteria>
    * * *
    ansiedeln (trennb, hat -ge-)
    A. v/r settle;
    sich wieder ansiedeln Tierart: repopulate, (re)colonize, become (re)established;
    wir wollen weg aus der Stadt und uns auf dem Land ansiedeln we want to get out of the city and settle in the country(side)
    B. v/t
    1. (Siedler) settle; (Tierart) repopulate, colonize
    2. fig place;
    das Manuskript etc
    ist im 9. Jahrhundert anzusiedeln goes back to ( oder belongs to) the 9th century
    * * *
    1.
    reflexives Verb settle; <industry, bacteria> become established
    2.
    transitives Verb settle <immigrant, refugee, etc.>; establish <industry, species, variety, bacteria>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ansiedeln

  • 2 Ansiedlung

    f
    1. Vorgang: settlement, colonization
    2. Ortschaft: settlement, colony
    * * *
    die Ansiedlung
    (Ort) colony; settlement;
    (Vorgang) colonization; settlement
    * * *
    Ạn|sied|lung
    f
    2) (= das Ansiedeln) settling; (= Kolonisierung von Tieren) colonization; (von Betrieben) establishing
    * * *
    An·sied·lung
    f
    1. (Siedlung) settlement
    die \Ansiedlung the settlement; Tier, Tierart the colonization, the introduction
    die \Ansiedlung the establishment
    4. JUR ohne Rechtstitel squatting
    * * *
    1) s. ansiedeln 2.: settlement; establishment
    2) (Siedlung) settlement
    * * *
    1. Vorgang: settlement, colonization
    2. Ortschaft: settlement, colony
    * * *
    1) s. ansiedeln 2.: settlement; establishment
    2) (Siedlung) settlement

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ansiedlung

  • 3 Ansiedlung

    An·sied·lung f
    1) ( Siedlung) settlement
    die \Ansiedlung the settlement; Tier, Tierart the colonization, the introduction
    die \Ansiedlung the establishment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Ansiedlung

  • 4 Ansiedlung

    ( das Ansiedeln) iskân, yurtlandırma, yerleştirme; ( Siedlung) yerleşim alanı, yerleşim merkezi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Ansiedlung

  • 5 Gewerbe

    Gewerbe n GEN, IND business, industry, trade (No exact English equivalent, but the following six meanings convey the diverse aspects: 1. business (als Gegensatz zu Freizeitaktivität, as distinct from leisure-time activities); 2. industry (im Sinne von ‚gewerbliche Wirtschaft’, including mining, craft trades, commerce, transport, catering, banking & insurance, and other services, i.e. excluding farming); 3. a segment of the economy, as above, specified in the Gewerbeordnung = Industrial Code, but excluding mining; 4. all small and medium-sized goods-producing businesses = mittelständisches Gewerbe; 5. trade (small manufacturers and traders = Kleingewerbe); 6. last but not least: the world’s oldest profession = das älteste Gewerbe der Welt. Steuerrechtliche Kriterien: Selbstständige, planmäßige, nachhaltige (auch sittenwidrige) Betätigung, Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr, Gewinnerzielungsabsicht) ein Gewerbe betreiben als GEN trade as ein Gewerbe treiben als GEN trade as
    * * *
    n <Geschäft, Ind> business, industry, trade (No exact English equivalent, but the following six meanings convey the diverse aspects
    : 1. business (als Gegensatz zu Freizeitaktivität, as distinct from leisure-time activities) ; 2. industry (im Sinne von 'gewerbliche Wirtschaft', including mining, craft trades, commerce, transport, catering, banking & insurance, and other services, i.e. excluding farming) ; 3. a segment of the economy, as above, specified in the Gewerbeordnung = Industrial Code, but excluding mining ; 4. all small and medium-sized goods-producing businesses = mittelständisches Gewerbe ; 5. trade (small manufacturers and traders = Kleingewerbe) ; 6. last but not least: the world's oldest profession = das älteste Gewerbe der Welt. Steuerrechtliche Kriterien: Selbständige, planmäßige, nachhaltige (auch sittenwidrige) Betätigung, Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr, Gewinnerzielungsabsicht) ■ ein Gewerbe betreiben als < Geschäft> trade as ■ ein Gewerbe treiben als < Geschäft> trade as
    --------
    : damit verbundene Gewerbe
    < Ind> allied industries, associated industries
    * * *
    Gewerbe
    business, trade, (Beruf) calling, profession, occupation, vocation, shop, job (US), (Handwerk) craft, (Industrie) industry, (Industriezweig) line of business, branch of industry;
    ambulantes Gewerbe itinerant trade (trading), runaway shop, travelling vendors, peddlery (US), pedlary (Br.), peddling;;
    Anstoß erregendes Gewerbe offensive trade;
    aufblühendes Gewerbe boom industry;
    noch in der Entstehung begriffenes Gewerbe embryo industry;
    besonderes Gewerbe particular branch;
    im kleinsten Umfang betriebenes Gewerbe microbusiness;
    Dienst leistendes Gewerbe service industries;
    dunkles Gewerbe shady business;
    ehrbares Gewerbe honest trade, gentle calling;
    einträgliches Gewerbe profitable trade;
    energieintensive Gewerbe energy-intense industries;
    gefährliches Gewerbe dangerous trade (industry);
    genehmigungspflichtiges Gewerbe trade subject to a licence, licence case (US);
    gesundheitsschädliches Gewerbe offensive trade;
    grafisches Gewerbe printing trade;
    handwerkliches Gewerbe handicraft [business], craftman's establishment;
    kaufmännisches Gewerbe merchanthood, merchantry, business (commercial) occupation;
    konzessioniertes Gewerbe licensed traffic;
    landwirtschaftliches Gewerbe non-commercial trade;
    im öffentlichen Interesse liegendes Gewerbe business affected with a public interest;
    modeabhängiges Gewerbe fashionable trade;
    nützliches Gewerbe useful trade;
    ortsansässiges Gewerbe local trade;
    nicht registriertes Gewerbe unincorporated enterprise;
    schmutziges Gewerbe no lawful trade;
    sittenwidriges Gewerbe immoral trade;
    stehendes Gewerbe non-itinerant trading;
    durch Industriealisierung überholtes Gewerbe industry by-passed by industrialization;
    unterentlohntes Gewerbe sweatshop industry;
    verbotenes Gewerbe no lawful trade;
    zünftiges Gewerbe incorporated trade;
    Handel und Gewerbe commerce and industry;
    Gewerbe belästigender Art noxious trade;
    Gewerbe der Steuerumgehung tax avoidance industry;
    Gewerbe im Umherziehen runaway shop, itinerant trade (trading), peddlery, pedlary;
    sein Kapital in einem Gewerbe anlegen to buy o. s. into an industry;
    Gewerbe anmelden to register a trade (business);
    Gewerbe ansiedeln to locate industry;
    Gewerbe ausüben (betreiben) to carry on (drive, exercise, ply, pursue, follow) a trade, to run a business (US);
    Gewerbe beginnen to open a trade;
    Gewerbe nach kaufmännischen Gesichtspunkten betreiben to carry on a trade on a commercial basis;
    auf Gewinn gerichtetes Gewerbe betreiben to carry on business in common with a view to profit;
    Gewerbe erlernen to learn a trade;
    sein Gewerbe bei erkannter Insolvenz fortsetzen to continue trading after knowledge of insolvency;
    etw. zum Gewerbe machen to professionalize s. th.;
    einem Gewerbe nachgehen to prosecute (ply) a trade, to pursue a line of business;
    seinem Gewerbe nachgehen to go about one’s lawful occasions;
    Gewerbeanmeldung registration of business;
    Gewerbeantrag business application;
    Gewerbeantragsteller commercial applicant;
    Gewerbeaufseher factory inspector, industrial executive (US);
    Gewerbeaufsicht factory (labo(u)r, trade) inspection;
    Gewerbeaufsichtamt factory inspectorate division, industrial executive (US);
    Gewerbeaufsichtswesen factoryship;
    Gewerbeausbildung industrial training;
    Gewerbeausbildungsgesetz Industrial Training Act (Br.);
    Gewerbeausschuss trade committee;
    Gewerbeausschuss für das Hotel- und Gaststättenwesen Hotel and Catering Industry Board (Br.);
    Gewerbeausstellung industrial (trade) exhibition, trade fair (Br.);
    Gewerbeausübung exercise (pursuit, conduct) of a trade;
    Gewerbebank industrial bank;
    Gewerbebeeinträchtigung interference with trade;
    Gewerbe befugnis, Gewerbeberechtigung [business (trade)] licence, commercial privilege, letters of business (Br.), concession (US);
    ausschließliche Gewerbeberechtigung monopoly;
    Gewerbeberechtigung entziehen to withdraw the operating licence;
    Gewerbebesteuerung business taxation.

    Business german-english dictionary > Gewerbe

  • 6 Aufenthalt

    Aufenthalt, I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – statio. mansio (mit dem Nbbgr. des längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen Au. auf dem Lande, in der Fremde haben, s. aufhalten (sich): seinen Au. auf dem Lande nehmen, rus ire, abire: seinen Au. in der Fremde nehmen, peregre abire od. proficisci: er begab sich nach Argos, um da seinen Au. zu nehmen, Argos habitatum concessit. – einem den Au. bei sich gestatten, alqm recipere (übh. aufnehmen); moenibus tectisque od. tectis ac sedibus suis recipere alqm (in seinen Mauern etc. aufnehmen, von einem Staate, der einen Flüchtling aufnimmt): in diesen Zeiten ist der Au. in Rom für einen braven Mann ein wahres Elend, hoc tempore bono viro Romae esse miserrimum est: durch den Au. unter dem Vieh, inter pecus habendo (dadurch, daß man ihn sich unter dem Vieh aufhalten läßt): alle Jahre seines dortigen Au., omnes illic quos habitabat anni. – II) der Ort, wo man sich aufhält: sedes. domicilium (Wohnsitz). – habitatio (Wohnung). – deversorium (Herberge auf der Reise). – cubile. lustrum (Lager der wilden Tiere). – latibulum. [195] receptaculum (Ort zum Verbergen, ersteres auch bes. für Tiere). – der (jetzige) Au. jmds., locus, ubi est alqs (vgl. eo, ubi rex erat, venit, er kam nach dem Au. des Königs). – seinen festen Au. (d. i. Wohnung) wo nehmen, s. ansiedeln (sich): seinen Au. verändern, sedem alio transferre. – III) Verzögerung, Hindernis: mora (Verzug). – sustentatio (Hinhaltung, Aufschub); verb. mora et sustentatio. – impedimentum (Hindernis). – Au. machen, moram interponere; einer Sache, alci rei moram facere, afferre, inferre, obicere: jmdm., alci moram afferre od. alqm morari (verzögern); alqm impedire (hindern): keinen Au. leiden, cunctationem non recipere: ohne Au., s. sogleich.

    deutsch-lateinisches > Aufenthalt

  • 7 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 8 richtig

    1. настоящий
    по-настоящему, на самом деле. Du bist ein richtiger Feigling.
    Er ist noch ein richtiges Kind.
    Der kann richtig wütend werden.
    Sie ist richtig froh darüber.
    Dabei kam er sich richtig dumm vor.
    Hier ist richtig gemütlich.
    Es ist richtig kalt geworden.
    2. то, что надо. Du bist mir-für das Geschäft richtig.
    Schauen wir uns dieses Lokal an, ich glaube, hier ist's richtig.
    3.: es ist (hier) nicht (ganz) richtig здесь что-то не то, нет порядка. Abends gehe ich nicht gerne in den Schloßpark. Dort ist es nicht ganz richtig, bei [mit] jmdm. ist es nicht ganz richtig у кого-л. не все дома. Manchmal guckt er einen so merkwürdig an. Ich glaube, bei ihm ist es nicht ganz richtig, jmd. ist im Kopf [Oberstübchen] nicht (ganz) richtig кто-л. спятил (с ума). Warum hast du alle Kartoffeln runtergeschmissen? Du bist wohl nicht richtig im Kopf.
    Unsere alte Tante ist so sonderbar. Sie scheint im Oberköpfchen nicht mehr ganz richtig zu sein, mit erw. richtig liegen правильно действовать [поступать] с чем-л. Der neue Bürgermeister will Industrie ansiedeln- Ich finde, er liegt genau richtig mit diesen Plänen.
    Mit dem neuen Wagentyp liegt die Firma ganz richtig. So etwas wird heute verlangt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > richtig

См. также в других словарях:

  • Ansiedeln — Besiedeln; Ansiedlung * * * an|sie|deln [ anzi:dl̩n], siedelte an, angesiedelt: 1. <+ sich> an einem Ort ansässig werden, sich an einem Ort niederlassen, um dort zu wohnen: sich in München ansiedeln. Syn.: seine Zelte aufschlagen (meist… …   Universal-Lexikon

  • Britisches Empire: Das erste britische Empire in Nordamerika —   Freibeutertum und koloniale Propaganda   Die Anfänge des englischen Expansionismus in der Neuen Welt gehen auf die Entdeckungsfahrten im Gefolge des englischen Seefahrers italienischer Herkunft, John Cabot, mit italienischem Namen Giovanni… …   Universal-Lexikon

  • Ansiedel, das — * Das Ansiedel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in Oberdeutschland und an dem Rheinstrome übliches Wort, wo es theils ein Stammgut, theils ein kleines Bauergut, theils aber auch eine Colonie bedeutet. In dem letztern Verstande ist sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ansiedlung — Besiedelung; Kolonisierung; Kolonisation; Landnahme; Besiedlung; Besiedeln; Ansiedeln * * * Ạn|sied|lung 〈f. 20〉 1. das Ansiedeln 2. Siedlung, Kolonie * * * Ạn|sied|lung, Ansiedelung …   Universal-Lexikon

  • Barrier-Riff — Satellitenfoto des Großen Barriereriffs Das Great Barrier Reef oder Große Barriereriff vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981… …   Deutsch Wikipedia

  • Great Barrier Reef — Satellitenbild Gewässer Pazifischer Ozean Geographische La …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Barriere-Riff — Satellitenfoto des Großen Barriereriffs Das Great Barrier Reef oder Große Barriereriff vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Barriere Riff — Satellitenfoto des Großen Barriereriffs Das Great Barrier Reef oder Große Barriereriff vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Barriereriff — Satellitenfoto des Großen Barriereriffs Das Great Barrier Reef oder Große Barriereriff vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981… …   Deutsch Wikipedia

  • Shenbei — Der neue Stadtbezirk „Shenbei New District“ (沈北新区) ist ein junger Wirtschaftsstandort der Unterprovinzstadt Shenyang im Norden der chinesischen Provinz Liaoning im Nordosten der Volksrepublik China. Er hat eine Fläche von 892 km² und zählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlung — Niederlassung; Besiedlung; Bebauung; Kolonisierung; Erschließung * * * Sied|lung [ zi:dlʊŋ], die; , en: a) menschliche Niederlassung; Ort, an dem sich Menschen angesiedelt haben: eine ländliche, städtische Siedlung; eine prähistorische, römische …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»